top of page

Postgraduate Kurs

Pädiatrie in der Craniosacral Therapie:

Kurs in 4 Modulen

SutIns_website_paars_b-l.png
SuthInsLogo_v1_Tekengebied 1 kopie 5.png

Pädiatrie in der Craniosacral Therapie

Einleitung

Einleitung

Die Behandlung von Kindern (Pädiatrie) ist einer der wichtigsten Aufgaben von Craniosacral TherapeutInnen. 

Der Start ins Leben ist einer der Grundvoraussetzungen für ein Leben in Gesundheit. Die allermeisten Kinder schaffen diesen Start ohne große Probleme. Der Kursreihe richtet sich sowohl an diese „Normalstarter“ wie auch an die „dysfunktionellen Kinder“. Die Aufgabe von Craniosacral TherapeutInnen besteht aus der Betreuung von allen Kindern in ihrer Entwicklung sowohl während der Schwangerschaft wie auch ab der Geburt.

 

Chronologisch starten wir mit der Konzeption. Der Kinderwunsch ist einer der stärksten Bedürfnisse des Menschen, für viele Paare ist der unerfüllte Kinderwunsch ein Riesenthema. Anschliessend betrachten wir die Schwangerschaft mit Augenmerk auf der Mutter. Übelkeit und Rückenproblemen sind die meist vorkommende Dysfunktionen während dieser Zeit. Fliessend ist der Übergang zur Geburt. Vorbereitung der Mutter sowie Position des Kindes sind therapeutisch zu betrachten und zu behandeln. 

 

Die Assessments nach der Geburt werden anhand der unterschiedlichen, holistischen und systemischen Entwicklungen wiederholt. Phänomene wie Bonding, das Stillen oder auch die Rückbildung sind zu beobachten. Spezifisch wird die motorische Entwicklung, die Entwicklung des Verdauungssystems sowie die Gehirnentwicklung in Theorie und Praxis besprochen. 

​

​

Inhalte des Kurses

Modul 1​
  1. Konzeption und Kinderwunsch

  2. Schwangerschaft: Normalität und Dysfunktionen

  3. Geburtsvorbereitung: Psychologie, Becken und Bauch, Position Kind

  4. Geburtsvorgang und seine Folgen

  5. Allgemeine und funktionelle Embryologie

  6. Bondingprozesse und postnatale Vorgänge

  7. Motorische Entwicklung des Kindes in den ersten 3 Monaten

  8. Die häufigsten Pathologien beim Kind und deren Behandlungsmöglichkeiten (Schreikind, Schlafstörungen, Schiefhals, Verdauungsproblemen, Stillschwierigkeiten, Spuckproblematik)

​

Modul 2
  1. Erfahrungsaustausch

  2. Vertiefung Bondingprozesse und postnatale Vorgänge

  3. Motorische Entwicklung des Kindes im ersten Jahr

  4. Der Abbau von Reflexen

  5. Weitere Themen zu Dysfunktionen (Verdauung, Sehen, Hören und mot. Entwicklung)

  6. Vertiefungen der Phänomenologie des kindlichen Verhaltens

  7. Therapeutische Beziehung und Berührung

  8. Befund und Behandlung der Mutter postpartem und Rückbildung

​

Modul 3
  1. Wiederholungen der Inhalte von den ersten beiden Kursen

  2. Entwicklungen in den ersten drei Jahren

    • Knochenentwicklung

    • Herzentwicklung

    • Raumentwicklung

  3. Phänomenologie des kindlichen Verhaltens

  4. Thema Impfung, Immunität und Lymphentwicklung

  5. Kinderkrankheiten und deren Behandlung

​

Modul 4
  1. Die Entwicklung der Wahrnehmung

  2. Die emotionelle Traumatas

  3. Die Familiendynamik

  4. Die Reaktionen auf Notfälle in der Praxis 

  5. Entwicklungen in den ersten drei Jahren 

    • die Sprachentwicklung

    • die Zahnentwicklung

  6. Die Genderentwicklung und Pubertät

SuthInsLogo_v1_Tekengebied 1 kopie 5.png

Kompetenzen

Handlungskompetenz

Der / Die TeilnehmerIn kann durch Anwendung der neu gelernten Assessments und Interventionsmethoden seine Klienten in der täglichen Praxis ganzheitlich betrachten und behandeln.

​

Der / Die TeilnehmerIn erhält einen Einblick in der Konzeption, die Schwangerschaft, die Geburt sowie die Entwicklungen in den ersten Monaten.

​

Die Assessments beinhalten Diagnostik der schwangeren Mutter, des neugeborenen Kindes sowie des heranwachsenden Kindes bis zu drei Jahre.

 

Der / Die TeilnehmerIn wird in der Lage sein, ein Kind fach- und altersgerecht zu behandeln mittels Hands-on Techniken. Die Techniken umfassen die Bereiche craniosacrale Therapie und viszerale sowie fasziale Techniken. Es werden sowohl biomechanische wie auch biodynamische Annäherungen Anwendung finden.

​

Durch Anwendung der erworbenen Kenntnisse erhält der / die TeilnehmerIn einen Einblick in die Bedeutung der Pädiatrie.

​

Die / Der TeilnehmerIn kann über die Eigendynamik des Körpers während den Assessments den Gesundheitszustand des Klienten beurteilen und in einen Therapieplan einbauen. 

​

Die Erweiterung der Sensibilität in Richtung Biodynamik steigert sowohl die ganzheitliche Betrachtung der Patienten/Klienten, wie auch die Selbstreflexion der TherapeutInnen. Dadurch wird die Selbstkompetenz in diesem Bereich gesteigert.

SuthInsLogo_v1_Tekengebied 1 kopie 5.png

Lernziele

Ziele

Die / Der TeilnehmerIn: 

  • bekommt ein Einblick im Wachstum und Entwicklung eines Kindes ab der Konzeption

  • bekommt ein Verständnis für die Rolle der Mutter in dem Gesundheitszustand des Kindes

  • lernt den Geburtsvorgang mit Dysfunktionsmöglichkeiten kennen

  • lernt die Beurteilung einer normalen Entwicklung des Kindes

  • kann verschiedene Symptomatologien im ersten Jahr und die therapeutischen Konsequenzen einschätzen

  • erfährt mittels praktischer Übungen die Umsetzung der theoretischen Inhalte

  • ergänzt seine craniosacralen Kompetenzen mit verschiedenen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden von Mutter und Kind in Bezug zum Cranium und Bauch

  • verfeinert seine palpatorischen Fähigkeiten

  • kann auf Basis von Integration der im Kurs erreichten Kompetenzen seinen Befund in Befund und Therapie mit den Klienten (Eltern!) kommunizieren und einen Behandlungsverlauf individuell planen und kriterienorientiert durchführen

Lernzielkontrollen

Mittels reflektiven Übungen über persönlich definierte Lernziele, Peerfeedback und Feedback durch den Dozenten während des praktischen Übens.

Während des Kurses wird regelmässig eine Repetition des Gelernten mit anschliessender kurzer Selbstreflexion durchgeführt.

SuthInsLogo_v1_Tekengebied 1 kopie 5.png

Methoden/Arbeitsweisen

Der Unterricht besteht aus kleinen theoretischen Einheiten mittels Inputreferat (< 1 Stunde), gefolgt von praktischer Umsetzung. Gearbeitet wird in Zweiergruppen. Dabei werden die Techniken in Befund und Therapie vorgestellt und anschliessend geübt. Zusätzlich werden diverse Aufträge zur Vertiefung und Verständniskontrolle gegeben.

Kompetenzen
Ziele
Methoden
Lernzeit
SuthInsLogo_v1_Tekengebied 1 kopie 5.png

Lernzeit

4 mal 3 Tage à 7,5 Std. Kontaktunterricht (50% Theorie, 50% Praxis). 

Der Vorbereitungsauftrag wird mit 4 Stunden angegeben.

 

Gesamtlernzeit 26,5 Std. pro Modul, insgesamt: 106 Std.

Gruppengrösse
SuthInsLogo_v1_Tekengebied 1 kopie 5.png

Maximale Gruppengrösse

16 Kursteilnehmer 

Kursleitung
SuthInsLogo_v1_Tekengebied 1 kopie 5.png

Kursleitung

Lehrperson

Rob Kwakman, Osteopath DO, Physiotherapeut, Heilpraktiker (D)

Studium der Osteopathie am College Sutherland mit Abschluss 1994 und Erwerb des Diploms 2000. Von 1994 bis 2006 Lehrperson an der SKOM (Schule für klassische osteopatische Medizin) in Deutschland und der Schweiz mit Schwerpunkt Neurologie, Faszien, Craniosacrale Osteopathie und Wissenschafliches Arbeiten. Seit 1997 Dozent für mehrere postgraduierte Kurse im Bereich Faszien und Craniosacral-Therapie für Physiotherapeuten und Osteopathen. Mehrere Publikationen in der Zeitschrift DO. 

​

Praxisassistenz

Alexandra Loudon, Physiotherapeutin, Komplementär Therapeutin Methode Craniosacral Therapie, Supervisorin

Ausbildung der CST am REHAstudy, Bad Zurzach mit Diplom in 2014. 

Abschlussarbeit über das Herz in der Psychoneuroimmunologie. Mehrere Assistenzen im Bereich Craniosacral Therapie in Zurzach, Winterthur, Berlin und Leipzig (D). 

Dozentin in der Ausbildung CST.

Kursdaten

Kursdaten

SuthInsLogo_v1_Tekengebied 1 kopie 5.png
Kosten
SuthInsLogo_v1_Tekengebied 1 kopie 5.png

Kosten

Modul 1 und 2 : CHF 1300,00

Modul 3 und 4 : CHF 1300,00

SuthInsLogo_v1_Tekengebied 1 kopie 5.png
Kursort

Kursort

WBZ Emmenhof, Emmenhofallee 3, 4552 Derendingen

Derendingen, als Vorortgemeinde der Kantonshauptstadt Solothurn, liegt verkehrsgünstig an den Autobahnen A1 und A5 fast mitten in der Schweiz und Europa und ist mit drei Buslinien auch durch den öffentlichen Verkehr hervorragend erschlossen. 

Sie erreichen das Weiterbildungszentrum Emmenhof in Derendingen mit dem Auto von der Autobahn A1/A5 (Ausfahrt 33 Derendingen, Solothurn Ost) aus in nur 2 Minuten. 

Mit dem Bus (Linie 1 oder Linie 5) gelangen Sie innerhalb 5 Minuten vom HB Solothurn nach Derendingen.

Anmelden
SuthInsLogo_v1_Tekengebied 1 kopie 5.png

Anmelden

bottom of page